Kensuke Akao & Prof. Dr. Johannes Fischer: "Inklusionsorientierter Informatikunterricht mithilfe assistiver Technologe (IIna)" (Informatik)
Sven Anderson & Prof. Dr. Marcus Gebhardt: "Entwicklung adaptiver Lernumgebungen mit Lernverlaufsdiagnostik und deren Vermittlung für heterogene Lerngruppen" (Rehabilitationswissenschaften)
Dr. Janieta Bartz & Prof. Dr. Christoph Käppler: „Weltanschauliche Vielfalt erkennen und anerkennen“ (Rehabilitationswissenschaften)
Dr. Renate Delucchi Danhier & Prof. Dr. Barbara Mertins: „Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion“ (Germanistik)
Sandra Denninghoff & Prof. Dr. Christian Neuhäuser: "Globale Philosophie für den inklusiven Philosophieunterricht" (Philosophie)
Jan Duve & Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: "Inklusiver Musikunterricht in einer Welt der Dinge. Entwicklung eines videobasierten universitären Lernarrangements zum Lernen mit Musikinstrumenten im inklusiven Musikunterricht" (Musik)
Jasmin Eder & Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke: "Sprache verstehen: Coding inklusiv! Ein Forschungs- und Interventionsprojekt zum gemeinsamen Lernen in der Primarstufe" (Germanistik)
Lars Greitemann & Prof. Dr. Insa Melle: „Untersuchungen zur Wirkung des Einsatzes digitaler Medien im inklusiven Chemieunterricht" (Chemie)
Lea Nathalie Heiligtag & Prof. Dr. Uwe Uhlendorff: "Umgang mit Heterogenität in sozialpädagogischen Bildungsgängen – Kooperation und Beratungskompetenzen weiterentwickeln" (Sozialpädagogik)
Dr. Anke Heyder & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr: „Konstruktion und Validierung eines Wissenstests zu Heterogenität und Inklusion“ (Bildungswissenschaften/Psychologie)
Rebecca Hüninghake & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Die Bedeutung von grapholinguistischem Fachwissen für fachdidaktische Entscheidungen in einem systematischen Rechtschreibunterricht“ (Rehabilitationswissenschaften)
Dörte Kanschik & Prof. Dr. Thomas Goll: „Rekonstruktion von Schüler_innenvorstellungen in der Auseinandersetzung mit bildunterstützten Fallvignetten zu Aspekten von Recht und Gesetz - eine phänomenographische Analyse."
Karin Kempfer & Prof. Dr. Stephan Hußmann: „Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zum Erwerb einer Differenzkompetenz am Beispiel „Zufall“ in den Disziplinen Mathematik und Theologie" (Mathematik)
Wibke Kleina & Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel: „Partizipation und Verständigung in inklusiven Lehr-Lernsettings in Schule und Hochschule“ (Bildungswissenschaften)
Prof. Dr. Britta Konz: "Religiöse Diversität in Games - Ein Beitrag zum hochschuldidaktischen interreligiösen Lernen" (ev. Theologie)
Michael Kortmann & Prof. Dr. Stephan Hußmann: "Empirische Studie zu Begriffsbildungsprozessen bei potenziell leistungsstarken Lernenden zum Dezimalbruchbegriff" (Mathematik)
Dr. Christina Krabbe & Prof. Dr. Insa Melle: Einsatz von (Video)Vignetten in fortgeschrittenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen zur Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Gestaltung adaptiver Lernsituationen (Chemie)
Christopher Kreutchen & Prof. Dr. Barbara Welzel : "KULTURELLES ERBE INTERKULTURELL. AndersORTE als ORTE diversitätssensibler Bildungsprozesse. „Sharing Heritage“ nicht nur ein Diskurs: innovative Choreographien zwischen kunstwissenschaftlicher Forschung, Orten und Gesellschaft" (Kunstgeschichte)
N.N. & Prof. Dr. Thomas Schröder : "Lehrerbildung für eine inklusionsorientierte berufliche Bildung" (Berufspädagogik)
Warsa Melles & Prof. Dr. Patricia Ronan : "Praxisansätze zur sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten an Schulen im Ruhrgebiet " (Anglistik)
Elena Panfilova & Prof. Dr. Barbara Mertins : "Kindliche Mehrsprachigkeit als Chance" (Germanistik)
Anne Sophie Schröter & Prof. Dr. Jan Kuhl : „Einstellung von Lehramtsstudierenden zu Dis/Ability im Kontext von schulischer Inklusion – Eine Interventionsstudie“ (Rehabilitationswissenschaften)
Sarah Schulze & Prof. Dr. Jan Kuhl : "Mathematik lehren und lernen im Kontext kognitiver Faktoren" (Rehabilitationswissenschaften)
Lisa Tometten & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr : „Diversität im Kontext schulischer Inklusion – Chancen und Herausforderungen einer heterogenen Schülerschaft aus der Perspektive der Studierenden, Lehrkräfte und Schüler/-innen“ (Psychologie)
Dr. Dorothea Tubach & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger: „Entwicklung adaptiver Lehrkompetenzen im Fach Mathematik anhand videobasierter Fallarbeit“ (Mathematik)
Dr. Claudia Wittich & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Fachspezifische Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden in der inklusiven Lehrer/-innenbildung“ (Rehabilitationswissenschaften)
Julia Zeppenfeld & Prof. Dr. Egbert Ballhorn; Prof. Dr. Claudia Gärtner : "Förderung von diskursivem Lernen im katholischen Religionsunterricht anhand der Jona-Erzählungen in der Bibel und im Koran" (Theologie)
Jan Simon Zimmermann & Prof. Dr. Sabine Hornberg : "Wissen von Studierenden zur Förderung von sozialer Teilhabe im inklusiven Unterricht - Eine Evaluationsstudie zur videobasierten Fallarbeit in der universitäten Lehrer*innenbildung" (Bildungswissenschaften)