Zum Inhalt

Qualifizierungs-/Forschungs- und Entwicklungsprojekte

In mehr als 20 Qualifizierungs-/Forschungs- und Entwicklungsprojekten finden fachspezifische Bedingungen Berücksichtigung, die zugleich als potenzielle Modelle mit den anderen Disziplinen ausgetauscht und sublimiert werden. Dabei entstehen Konzepte zu Ausbildungscurricula, Qualifizierungsformaten sowie Lehr-/Lernsettings.

  • Dr. Kensuke Akao & Prof. Dr. Johannes Fischer: „Inklusionsorientierter Informatikunterricht mithilfe assistiver Technologie (IIna)“ (Informatik)
  • Sven Anderson & Prof. Dr. Sarah Weigelt: „Formative Leistungsevaluation im inklusiven Unterricht mit curriculumbasierten Messverfahren – Konstruktion, Implementation und Evaluation von Instrumenten der Lernverlaufsmessung.“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Sandra Denninghoff & Prof. Dr. Christian Neuhäuser: „Globale Philosophie für den inklusiven Philosophieunterricht“ (Philosophie)
  • Jan Duve & Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: „Digitale Medien in Schülerkompositionsprozessen“ (Musik)
  • Jasmin Eder & Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke: „Sprache verstehen: Coding inklusiv! Ein Forschungs- und Interventionsprojekt zum gemeinsamen Lernen in der Primarstufe“ (Germanistik)
  • Lars Greitemann & Prof. Dr. Insa Melle: „Untersuchungen zur Wirkung des Einsatzes digitaler Medien im Chemieunterricht“ (Chemie)
  • Dörte Kanschik & Prof. Dr. Thomas Goll: „Rekonstruktion von Schüler_innenvorstellungen in der Auseinandersetzung mit bildunterstützten Fallvignetten zu Aspekten von Recht und Gesetz - eine phänomenographische Analyse.“ (Sachunterricht)
  • Wibke Kleina & Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel: „Partizipation und Verständigung in inklusiven Lehr-Lernsettings in Schule und Hochschule“ (Bildungswissenschaften)
  • Leonie Seebach & Prof. Dr. Britta Konz: „Religiöse Diversität in Games - Ein Beitrag zum hochschuldidaktischen interreligiösen Lernen“ (ev. Theologie)
  • Karin Kempfer & Prof. Dr. Stephan Hußmann; Prof. Dr. Claudia Gärtner: „Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zum Erwerb einer Differenzkompetenz am Beispiel „Zufall“ in den Disziplinen Mathematik und Theologie“ (Mathematik)
  • Michael Kortmann & Prof. Dr. Stephan Hußmann: „Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zur Förderung mathematisch potentiell leistungsstarker Lernender zum Dezimalbruchbegriff“ (Mathematik)
  • Francesco Ciociola & Prof. Dr. Thomas Schröder: „AktiV - Lernleiter zur Förderung umfassender Handlungskompetenzen in der Ausbildungsvorbereitung (AV) am Berufskolleg in NRW“ (Berufspädagogik)
  • Elena Panfilova & Prof. Dr. Barbara Mertins: „Kindliche Mehrsprachigkeit als Chance" (Germanistik)
  • Lisa Tometten & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr: „Diversität im Kontext schulischer Inklusion – Chancen und Herausforderungen einer heterogenen Schülerschaft aus der Perspektive der Studierenden, Lehrkräfte und Schüler/-innen“ (Psychologie)
  • Jan Simon Zimmermann & Prof. Dr. Sabine Hornberg: „InklusionhochZwei – Interaktionsprozesse von Lehrkräften in inklusiven Unterrichtssettings“ (Bildungswissenschaften)
  • Prof. Dr. Sabine Hornberg, Dr. Magdalena Buddeberg, Nadine Sonnenburg, Dr. Magnus Frank & Jan-Simon Zimmermann: „WiSsTin - Das Wissen von Studierenden zur Förderung sozialer Teilhabe im inklusiven Unterricht“ (Bildungswissenschaften)
  • Dr. Janieta Bartz & Prof. Dr. Christoph Käppler: „Weltanschauliche Vielfalt erkennen und anerkennen“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dr. Renate Delucchi Danhier & Prof. Dr. Barbara Mertins: „Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion“ (Germanistik)
  • Lea Heiligtag & Prof. Dr. Uwe Uhlendorff: „Umgang mit Heterogenität in sozialpädagogischen Bildungsgängen – Kooperation und Beratungskompetenzen weiterentwickeln“ (Sozialpädagogik)
  • Dr. Anke Heyder & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr: „Konstruktion und Validierung eines Wissenstests zu Heterogenität und Inklusion“ (Bildungswissenschaften/Psychologie)
  • Dr. Christina Krabbe & Prof. Dr. Insa Melle: „Einsatz von (Video)Vignetten in fortgeschrittenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen zur Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Gestaltung adaptiver Lernsituationen“ (Chemie)
  • Dr. Christopher Kreutchen & Prof. Dr. Barbara Welzel: „KULTURELLES ERBE INTERKULTURELL. AndersORTE als ORTE diversitätssensibler Bildungsprozesse. „Sharing Heritage“ nicht nur ein Diskurs: innovative Choreographien zwischen kunstwissenschaftlicher Forschung, Orten und Gesellschaft“ (Kunstgeschichte)
  • Dr. Anne Schröter & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Leistung inklusive? Forschendes Lernen zu Leistung in inklusiven Lernsettings" in Kooperation mit Dr. Claudia Wittich (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dr. Sarah Schulze & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Mathematik lehren und lernen im Kontext kognitiver Faktoren“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dr. Dorothea Tubach & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger: „Mathematische Lernprozesse initiieren und adaptiv begleiten - Entwicklung von Bausteinen für die videobasierte Fallarbeit in DiF-Seminaren insbesondere „Diagnose und Förderung I und II/Förderzentrum“ (Mathematik)
  • Dr. Claudia Wittich & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Fachspezifische Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden in der inklusiven Lehrer/-innenbildung“ (Rehabilitationswissenschaften)

Archiv

Doktorand*in (Promotion)

  • Kensuke Akao & Prof. Dr. Johannes Fischer: „Inklusionsorientierter Informatikunterricht mithilfe assistiver Technologe (IIna)“ (Informatik)
  • Sven Anderson & Prof. Dr. Marcus Gebhardt: „Formative Leistungsevaluation im inklusiven Unterricht mit curriculumbasierten Messverfahren – Konstruktion, Implementation und Evaluation von Instrumenten der Lernverlaufsmessung.“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Sandra Denninghoff & Prof. Dr. Christian Neuhäuser: „Globale Philosophie für den inklusiven Philosophieunterricht“ (Philosophie)
  • Jan Duve & Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: „Digitale Medien in Schülerkompositionsprozessen“ (Musik)
  • Jasmin Eder & Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke: „Sprache verstehen: Coding inklusiv! Ein Forschungs- und Interventionsprojekt zum gemeinsamen Lernen in der Primarstufe“ (Germanistik)
  • Lars Greitemann & Prof. Dr. Insa Melle: „Untersuchungen zur Wirkung des Einsatzes digitaler Medien im inklusiven Chemieunterricht“ (Chemie)
  • Rebecca Hüninghake & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Die Bedeutung von grapholinguistischem Fachwissen für fachdidaktische Entscheidungen in einem systematischen Rechtschreibunterricht“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dörte Kanschik & Prof. Dr. Thomas Goll: „Rekonstruktion von Schüler_innenvorstellungen in der Auseinandersetzung mit bildunterstützten Fallvignetten zu Aspekten von Recht und Gesetz  - eine phänomenographische Analyse.“ 
  • Wibke Kleina & Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel: „Partizipation und Verständigung in inklusiven Lehr-Lernsettings in Schule und Hochschule“ (Bildungswissenschaften)
  • N.N. & Prof. Dr. Britta Konz: „Religiöse Diversität in Games - Ein Beitrag zum hochschuldidaktischen interreligiösen Lernen“ (ev. Theologie) 
  • Karin Kempfer & Prof. Dr. Stephan Hußmann: „Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zum Erwerb einer Differenzkompetenz am Beispiel „Zufall“ in den Disziplinen Mathematik und Theologie“ (Mathematik) 
  • Michael Kortmann & Prof. Dr. Stephan Hußmann: „Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zur Förderung mathematisch potentiell leistungsstarker Lernender zum Dezimalbruchbegriff“ (Mathematik)
  • Beatriz Matafora & Prof. Dr. Thomas Schröder: „Lehrerbildung für eine inklusionsorientierte berufliche Bildung“ (Berufspädagogik)
  • Warsa Melles & Prof. Dr. Patricia Ronan: „Praxisansätze zur sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten an Schulen im Ruhrgebiet“ (Anglistik) 
  • Elena Panfilova & Prof. Dr. Barbara Mertins: „Kindliche Mehrsprachigkeit als Chance“ (Germanistik)
  • Lisa Tometten & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr: „Diversität im Kontext schulischer Inklusion – Chancen und Herausforderungen einer heterogenen Schülerschaft aus der Perspektive der Studierenden, Lehrkräfte und Schüler/-innen“ (Psychologie) 
  • Julia Zeppenfeld & Prof. Dr. Egbert Ballhorn; Prof. Dr. Claudia Gärtner : „Interreligiöse Didaktik – Jona in Bibel und Koran“ mit dem Projektziel „Professionalisierung von katholischen Religionslehrer/-innen für einen Religionsunterricht, der allen Schüler/-innen eine theologische Teilhabe an Bibel und Koran ermöglicht.“ (Theologie)
  • Jan Simon Zimmermann & Prof. Dr. Sabine Hornberg: „InklusionhochZwei – Interaktionsprozesse von Lehrkräften in inklusiven Unterrichtssettings“ (Bildungswissenschaften) 

Postdoktorand*in (Habilitation)

  • Dr. Janieta Bartz & Prof. Dr. Christoph Käppler: „Weltanschauliche Vielfalt erkennen und anerkennen“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dr. Renate Delucchi Danhier & Prof. Dr. Barbara Mertins: „Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion“ (Germanistik)
  • Lea Heiligtag & Prof. Dr. Uwe Uhlendorff: „Umgang mit Heterogenität in sozialpädagogischen Bildungsgängen – Kooperation und Beratungskompetenzen weiterentwickeln“ (Sozialpädagogik)
  • Dr. Anke Heyder & Prof. Dr. Ricarda Steinmayr: „Konstruktion und Validierung eines Wissenstests zu Heterogenität und Inklusion“ (Bildungswissenschaften/Psychologie)
  • Dr. Christina Krabbe & Prof. Dr. Insa Melle: „Einsatz von (Video)Vignetten in fortgeschrittenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen zur Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Gestaltung adaptiver Lernsituationen“ (Chemie)
  • Christopher Kreutchen & Prof. Dr. Barbara Welzel: „KULTURELLES ERBE INTERKULTURELL. AndersORTE als ORTE diversitätssensibler Bildungsprozesse. „Sharing Heritage“ nicht nur ein Diskurs: innovative Choreographien zwischen kunstwissenschaftlicher Forschung, Orten und Gesellschaft“ (Kunstgeschichte)
  • Anne Sophie Schröter & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Einstellung von Lehramtsstudierenden zu Dis/Ability im Kontext von schulischer Inklusion – Eine Interventionsstudie“ (Rehabilitationswissenschaften) 
  • Sarah Schulze & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Mathematik lehren und lernen im Kontext kognitiver Faktoren“ (Rehabilitationswissenschaften)
  • Dr. Lara Sprenger & Prof. Dr. Stephan Hußmann: „Entwicklung adaptiver Lehrkompetenzen im Fach Mathematik auf Basis von adaptiven Lerngelegenheiten“ (Mathematik)
  • Dr. Dorothea Tubach & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger: „Mathematische Lernprozesse initiieren und adaptiv begleiten - Entwicklung von Bausteinen für die videobasierte Fallarbeit in DiF-Seminaren insbesondere „Diagnose und Förderung I und II/Förderzentrum“ (Mathematik) 
  • Dr. Claudia Wittich & Prof. Dr. Jan Kuhl: „Fachspezifische Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden in der inklusiven Lehrer/-innenbildung“ (Rehabilitationswissenschaften)

 

Projektlandkarte

Bild Homepage Projektlandkarte TU Logo © Stefan Schmidt

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Qualifizierungs-/ Forschungs- und Entwicklungsprojekte.  Die Zuordnung der Projekte zu den einzelnen Themenschwerpuntkgruppen lässt sich anhand von Filtern detailliert darstellen.

Zur Projektlandkarte

Zum Seitenanfang