Zum Inhalt

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen, die im Rahmen von DoProfiL entstanden sind. (Alphabetisch sortiert nach Jahren).

  • Anderson, S., Kortmann, M., Seebach, L. & Pferdekämper-Schmidt, A. (2022). Von Lerngegenständen und ihrer Erschließung bis zur Schaffung von Zugängen – Das „Was“ und „Wie“ inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren et al. (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 15–27). Waxmann Verlag.
  • Anderson, S., Schurig, M., Sommerhoff, D. & Gebhardt, M. (2022a). Students’ learning growth in mental addition and subtraction: Results from a learning progress monitoring approach. Frontiers in Psychology, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.944702
  • Anderson, S., Sommerhoff, D., Schurig, M., Ufer, S. & Gebhardt, M. (2022). Developing learning progress monitoring tests using difficulty-generating item characteristics: An example for basic arithmetic operations in primary schools. Journal for Educational Research Online, 2022(1), 122–146. https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.06
  • Anderson, S., Sommerhoff, D., Schurig, M. & Gebhardt, M. (2022b). Schwierigkeitsmerkmale als Grundlage für eine systematische und praxisnahe Konstruktion der Lernverlaufsdiagnostik bei Additions- und Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Höbel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 81–86). Julius Klinkhardt.
  • Ballhorn, E., Neuhäuser, C., Welzel, B. (Hrsg.) (2022), Inkarnation//Dekarnation (verorten. Räume kultureller Teilhabe). Athena bei wbv. 
  • Bender, C. & Janhsen, V. (2022). Lehren und Lernen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Behinderungserfahrungen als Ressource im Kontext einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. In E. Ballhorn, C. Neuhäuser & B. Welzel (Hrsg.), Verorten: Räume kultureller Teilhabe. (S. 96-107), Athena bei wbv.
  • Berge, P., Melles, W. & Ronan, P. (2022). Einstellungen von Lernenden und Lehrenden zu mehrsprachigen Praktiken in Dortmunder Auffangklassen. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. (S.45-62). Waxmann.
  • Berge, P., Melles, W. & Ronan, P. (2022). Wie kommen junge Migrantinnen und Migranten in deutschen Schulen an?. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. (Serie: verorten. Räume kultureller Teilhabe. Serienherausgeber: Christopher Kreutchen & Barbara Welzel.: Athena.).(S.15-25). Athena bei wbv.
  • Blume, C. (2022). My text is in another tipi: Indigenous serious gaming for critical digital literacy in the EFL classroom. Anglistik, 33(1), S.77–95. https://doi.org/10.33675/ANGL/2022/1/9
  • Bubenheim, J. (2022). Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran. Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht (Reihe. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Band 6). Kohlhammer.
  • Bubenheim, J. & Seebach, L. (2022). Religionssensible Mehrsprachigkeit im Dialog mit Bibel und Koran. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. Athena bei wbv. Seitenzahl
  • Buddeberg, M., Hornberg, S. & Zimmermann, J.-S. (2022). Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht als Lerngegenstand im Lehramtsstudium. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen, Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S.101–114). Waxmann.
  • Busian, A. & Ciociola, F. (im Druck). Bildungsgangdidaktik zwischen objektiven und subjektiven Anforderungen. In: A. Karber & N. Göddertz (Hrsg.). Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Perspektiven für die berufliche Bildung. Barbara Budrich.
  • Ciociola, F., Pasqualoni, P. P. & Schwarz, U. (2022). Freizeit, Freundschaften und berufliche Orientierungen in der EUREGIO. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.). Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Wertehaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Studienverlag.
  • Denninghoff, S. (2022). Globale Philosophie als Resonanzraum. In A. Gurdon, S. Hübscher & C. Kreutchen (Hrsg.), Resonanzen//Interventionen, (S. 13-19). Athena bei wbv.
  • Duve, J. (2022). Praktiken des Komponierens mit Loops und Samples. Eine Videostudie zur Sozi-omaterialität digitaler Gruppenkompositionsprozesse. (Rahmentext zur kumulativen Dissertation). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22767
  • Duve, J. (2022). Mach nochmal was Neues. Soziomaterielle Typen der Entscheidungsfindung beim Musik-Erfinden mit digitalen Medien. In J.-P. Koch, C. Rora, A. Niegot (Hrsg.), Interaktion (Reihe: Musikpädagogik im Diskurs, Band 5) (S. 181-204). Shaker.
  • Duve, J. & Kranefeld, U. (in Vorbereitung). Macht das Instrument den Unterschied? Sozi-omaterielle Dimensionen der Differenzkonstruktion im Musikunterricht.
  • Gärtner, C., Konze, B., Zeising, A. (Hrsg.) (2022), Begegnungsräume//Kontaktzonen (verorten. Räume kultureller Teilhabe). Athena bei wbv. 
  • Gurdon, A., Hübscher, S., Kreutchen, C. (Hrsg.) (2022), Resonanzen//Interventionen (verorten. Räume kultureller Teilhabe). Athena bei wbv. 
  • Jones, M. & Blume, C. (2022). Accent difference makes no difference to phoneme acquisition. TESL-EJ, 26(3). https://tesl-ej.org/wordpress/issues/volume26/ej103/ej103a3/
  • Krabbe, C. & Melle, I. (2022). Analyse von (Schüler-)Schwierigkeiten im Chemieunterricht anhand von Videovignetten. In: S. Habig (Hrsg.) Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. S. 508-511.
  • Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Haertel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (2022). Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung. In: A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.) Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse, (231 – 244), Waxmann
  • Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Härtel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (2022). Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann. (S.231-244)
  • Krabbe, C., Thelen, F., Simonds, K. & Melle, I. (2022). „Das verbrannte Holz betreibt ja keine Fotosynthese mehr“ – Analyse der Lernhürden bei der Erstellung von Kohlenstoffkreisläufen anhand von Unterrichtsvideos. CHEMKON, 29(S1), 307–311. https://doi.org/10.1002/ckon.202200015
  • Kreutchen, C., Welzel, B. (Hrsg.) (2022): verorten. Räume kultureller Teilhabe. Bielefeld: Athena bei wbv.
  • Lamb, S., Zimmermann, J-S., Anderson, S. & Panfilova, E. (2022). Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und selbsteingeschätztes Wissen von Studierenden im Kontext der schulischen Inklusion – Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung im Rahmen des Projekts DoProfiL an der Technischen Universität Dortmund. In: A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S.161-176). Waxmann.
  • Mertins, B. & Ronan, P. (Hrsg.) (2022). ankommen // angekommen. Athena. (Serie: verorten. Räume kultureller Teilhabe. Serienherausgeber: Christopher Kreutchen & Barbara Welzel).
  • Mertins, B. & Ronan, P. (2022). Einleitung. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. Athena.(S.10-14) (Serie: verorten. Räume kultureller Teilhabe. Serienherausgeber: Christopher Kreutchen & Barbara Welzel. Athena bei wbv.)
  • Ronan, P. (2022). Linguistic Inclusion of School-Age Immigrants in Ruhr Valley Schools from a Teacher’s Perspective. In: A. Auer & J. Thor-burn (Hrsg.). Approaches to Migration, Language and Identity. (Serie: Language, Migration and Identity). (S.199 – 222) Peter Lang.
  • Ronan, P. & Melles, W. (2022). Linguistic Inclusion of School Age Immigrants in Ruhr Valley Schools. In E. Zieger & P. Ronan (Hrsg.). Language and Identity in Migration Contexts (S.277-296).  Peter Lang.
  • Ronan, P. & Mertins, B. (2022). Fazit. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. Athena.(S.88-91) (Serie: verorten. Räume kultureller Teilhabe. Serienherausgeber: Christopher Kreutchen & Barbara Welzel. Athena bei wbv.)
  • Schröter, A., Kempfer, K., Kortmann, M., Schulze, S., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J. & Kreutchen, C. (2022). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995999
  • Schüppel, K., Welzel, B. (Hrsg., 2. Unveränderte Auflage 2022): Kultur erben. Objekte — Wege — Akteure. Reimer.
  • Schulze, S., Schröter, A. & Kempfer, K. (2022). Lerngegenstände, Interaktionen, Prozesse – Komplexität in der Lehramtsausbildung darstellen und beforschen. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 9-14). Waxmann.
  • Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J. & Kreutchen, C. (Hrsg.) (2022). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann. doi.org./10.31244/9783830995999. http://www.waxmann.com/buch4599
  • Schulze, S. & Kuhl, J. (2022). Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens als Lerngegenstand in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 115-129). Waxmann.
  • Schulze, S., Vonstein, H. & Kuhl, J. (in Druck). Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung – Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik.
  • Tubach, D. & Nührenbörger, M. (2022). Sensibilisierung von Studierenden für adaptive Lernbegleitung im Kontext eines videobasierten Lehr-Lernsettings. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze et al. (Hrsg.). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 79-100). Waxmann.
  • Zimmermann, J.-S. & Buddeberg, M. (2022). Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht als Lerngegenstand im Lehramtsstudium. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S.101-114). Waxmann.
  • Zimmermann, J.-S. & Buddeberg, M. (2022). Soziale Teilhabe und Leistungsförderung im inklusiven Unterricht. In S. Hornberg & M. Buddeberg (Hrsg.), Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe, Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus (S. 95–111). Waxmann.
  • Akao, K. & Fischer, J. (2021): 'Wie können wir Lehramtsstudierende auf einen inklusiven Informatikunterricht vorbereiten?'. Die 9. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2021), Dortmund, S. 75-83.
  • Akao, K. & Fischer, J. (2021): 'Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht'. 19. Fachtagung des Fachausschusses Informatische Bildung in Schulen der Gesellschaft für Informatik (INFOS 2021), Wuppertal (Online), 291-294.
  • Anderson, S., Jungjohann, J., Schurig, M. & Gebhardt, M. (2021). Verknüpfung von Lernverlaufsdiagnostik und Leseförderung. Die Konstruktionsprinzipien des Leseabenteuers „Levumi und Fredro auf Schatzsuche“. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung (S. 173–179). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_20
  • Anderson, S., Jungjohann, J., Schurig, M. & Gebhardt, M. (2021). Verknüpfung von Lernverlaufsdiagnostik und Leseförderung. Die Konstruktionsprinzipien des Leseabenteuers „Levumi und Fredro auf Schatzsuche“. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (1. Aufl., S. 173–179). Springer.
  • Ballhorn, E. & Bartz, J. (2021, 21. April). Corona als Behinderung. Feinscharz.net. https://www.feinschwarz.net/corona-als-behinderung/
  • Bartz, J. & Kleina, W. (2021). Diversity is not the Enemy: Promoting Encounters between Uni¬ver¬sity Students and Newcomers. Social Inclusion, 9 (3), 154–162. Verfügbar unter: www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/4121
  • Berge, P., Melles, W. & Ronan, P. (im Druck). Einstellungen von Lernenden und Lehrenden zu mehrsprachigen Praktiken in Dortmunder Auffangklassen. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Berge, P., Melles, W. & Ronan, P. (im Druck). Wie kommen junge Migrantinnen und Migranten in deutschen Schulen an?. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. Athena-Verlag.
  • Bubenheim, J. (im Druck). Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran. Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, 6). Kohlhammer.
  • Bubenheim, J. (2021). Sharing Heritage: Bibel und Koran. Eine intertextuelle Lektüre von Mirjam - Maria - Maryam. Religionspädagogische Beiträge, Vol. 44, 67-76.
  • Bubenheim, J. & Seebach, L. (im Druck). Religionssensible Mehrsprachigkeit im Dialog mit Bibel und Koran. In B. Mertins & P. Ronan (Hrsg.), ankommen-angekommen. Athena-Verlag.
  • Duve, J. (2021). Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples. In V. Krupp, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung, 181-198. Waxmann.
  • Heiligtag, L. & Uhlendorff , U. (2021). Videobasierte Online-Peer-Beratung im Praxissemester. Entwicklungen in einem digitalen Lehr-& Forschungsprojekt für die Begleitung von Praxisphasen. k:ON, Online Journal für Lehrer*innenbildung, (4. Ausg.), 2/2021, 181-193.
  • Kranefeld, U., Heberle, K. & Duve, J. (2021). Assisting. Reconstructing a cooperation pattern on a video basis among co-teachers in the programme “Jedem Kind ein Instrument”. In B.-T. Bandlien, I. O. Olaussen, M.-A. Letnes & E. Angelo (Hrsg.), MusPed:Research: Bd. 3. Utdanning i kunstfag: Samarbeid, kvalitet og spenninger [Arts education: Collaboration, quality and tensions] (S. 235–256). Cappelen Damm Akademisk. doi.org/10.23865/noasp.152.ch9.
  • Krabbe, C. & Melle, I. (2021). Videovignetten zur Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für die Gestaltung adaptiver Lernsituationen. In: S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 505-508.
  • Krabbe, C. & Melle, I. (im Druck). Analyse von (Schüler-)Schwierigkeiten im Chemieunterricht an-hand von Videovignetten. In S. Habig (Hrsg.) Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
  • Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Härtel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (im Druck). Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung. In S. Anderson, J. Bartz, K. Kempfer, M. Kortmann, C. Kreutchen, G. Sevdiren, S. Schulze & A. Schröter (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Kreutchen, C. (2021). Storytelling in der Relektüre eine Studie. In S. Hübscher, C. Kreutchen (Hrsg.), ContactZone. Ein Prinzip der »guten Nachbarschaft« (S. 92–99). Kettler-Verlag.
  • Kreutchen, C. & Welzel, B. (2021). sharing heritage. In Dortmunder DENKwerkstatt Kunst-wissenschaft: sharing heritage (April/2021). (https://www.youtube.com/watch?v=wtS8S4Qb6WQ).
  • Lamb, S., Zimmermann, J-S., Anderson, S. & Panfilova, E. (im Druck). Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und selbsteingeschätztes Wissen von Studierenden im Kontext der schulischen Inklusion – Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung im Rahmen des Projekts DoProfiL an der Techni-schen Universität Dortmund. In: S. Anderson, J. Bartz, K. Kempfer, M. Kortmann, C. Kreutchen, A. Schröter, S. Schulze & G. Sevdiren (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Reis, O., Kempfer, K., Hußmann, S. & Gärtner, C. (2021). Zum scheinbar mühelosen Wechsel zwischen Welten, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(1), 89-109. doi: 10.25364/10.29:2021.1.6.
  • Ronan, P. & Melles, W. (im Druck). „Linguistic Inclusion of School Age Immigrants in Ruhr Valley Schools“. In E. Zieger & P. Ronan (Hrsg.). Language and Identity in Migration Contexts. Peter Lang.
  • Schröter, A., Kempfer, K., Kortmann, M., Schulze, S., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J. & Kreutchen, C. (im Druck). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Schulze, S., Schröter, A. & Kempfer, K. (im Druck). Lerngegenstände, Interaktionen, Prozesse – Komplexität in der Lehramtsausbildung darstellen und beforschen. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Schulze, S. & Kuhl, J. (im Druck). Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens als Lerngegenstand in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
  • Welzel, B. (2021). Kunst und Wissenschaft vor Ort: St. Georg in Lünen. In Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft: sharing heritage (Mai/2021). (https://www.youtube.com/watch?v=hfe-WPJKihI).
  • Zeising, A. (2021). Die Kirche St. Anna im Dortmunder Unionviertel. In Dortmunder DENK-werkstatt Kunstwissenschaft: sharing heritage (Juli/2021).(https://www.youtube.com/watch?v=P4xkDeTFxXc).
  • Zeising, A. (2021). Politische Landschaft. Der Bismarckturm bei Fröndenberg bei Unna. In Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft: Spot on Mnemosyne (Januar/2021). (https://www.youtube.com/watch?v=WPkZKtsVuhs&feature=youtu.be).
  • Zimmermann, J.-S. & Buddeberg, M. (im Druck). Soziale Teilhabe und Leistungsförderung im inklusiven Unterricht. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.

 

  • ​​​​​Akao, K. & Fischer, J. (2020). Wie läuft die Umsetzung inklusiven Informatikunterrichts tatsächlich? Eine Lehrerumfrage zum inklusionsorienterten Unterricht. In M. Thomas & M. Weigend (Hrsg.), Mobil mit Informatik: 9. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik (S. 9-18). BoD-Books on Demand.
  • Anderson, S., Schurig, M., DeVries, J. M. & Gebhardt, M. (2020). Missing numbers progress monitor-ing test level 5a. A mathematics curriculum-based measurement (CBM) on the online platform www.levumi.de. Eldoradio-Repositorium der TU Dortmund.
  • Anderson, S., Sommerhoff, D., Schurig, M., Ufer, S. & Gebhardt, M. (eingereicht). Developing learning progress monitoring tests using difficulty-generating item characteristics: An example for basic arithmetic operations in primary schools. Journal for Educational Research Online (Jero)
  • Bartz, J., Konz, B., Kreutchen, C. & Welzel, B. (2020). Experiment-Beheimatung. QLB-Newsletter 4/2020. online: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/newsletter-der-qualitaetsoffensive-lehrerbildung-4-2020-2331.html.
  • Duve, J. (2020): Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In: U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens (S. 97-110). Fallanalytische Perspektiven. Münster: Waxmann.
  • Hußmann, S., Kempfer, K., Kleina, W., Kortmann, M., Tometten, L., Schlund, K., Zeppenfeld, J. (eingereicht). Social and academic participation as key issues for inclusion-oriented practice in university and school.
  • Kortmann, M. & Hussmann, S. (2020). Potentiale verstehen – Strategien und Dispositionen leistungsstarker Schüler*innen im Umgang mit Dezimalbrüchen. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 545-548). Münster: WTM-Verlag.
  • Kranefeld, U. (2020): Kompositionsprozesse in fallanalytischer Perspektivierung. Methodologische und methodische Überlegungen. In: U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens (S.43-54). Fallanalytische Perspektiven. Münster: Waxmann.
  • Kreutchen, C. (2020). GartenSPÄHER @ U. In C. Kreutchen & B. Welzel (Hrsg.), GartenSPÄHER in Schwetzingen (S. 217-220). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Kreutchen, C. (2020). GartenSPÄHER in Schwetzingen: sharing heritage out oft he box. In C. Kreutchen & B. Welzel (Hrsg.), GartenSPÄHER in Schwetzingen (S. 27-40). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Kreutchen, C. (2020). Landschaftspark Duisburg Nord – „Ritzengesellschaften“ in einer Heterotopie. In C. Kreutchen & B. Welzel (Hrsg.), GartenSPÄHER in Schwetzingen (S. 226 f.). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Kreutchen, C. & Welzel, B. (2020). GartenSPÄHER – neue Choreografien für sharing heritage und Garten-Bildung. In G. d. Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur-Natur-Verantwortung (S. 356-362). Regensburg: Schnell&Steiner.
  • Ronan, P. (2022). English in the Ruhr Valley. In A. Auer (Hrsg.), Proceedings of the first AMLI Conference in Lausanne, Switzerland. Frankfurt a. M./Oxford: Peter Lang (Serie: Language, Migration and Identity).
  • Ronan, P. & Melles, W. (angenommen). Linguistic Inclusion of School Age Immigrants in Ruhr Valley Schools. In E. Zieger & P. Ronan (Hrsg.), Language and Identity in Migration Contexts. Oxford: Peter Lang (Serie: Language, Migration and Identity).
  • Schank, A. & Schüppel, K. C. (2020). Multiple Modernen im Museum Folkwang. Das kulturelle Erbe der Moderne als ‚shred heritage‘. In K. Schüppel & B. Welzel (Hrsg.), Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure (S. 77-95). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Schüppel, K. C. & Welzel, B. (2020). Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure . In K. C. Schüppel & B. Welzel (Hrsg.), Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure (S. 7-13). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Thrun, A. K. & Welzel, B. (2020). Kulturelle Teilhabe und Heterogenität: Kunstgeschichte trifft Rehabilitationswissenschaften in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi. In C. Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public – Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. Dis/ability Studies. Körper – Macht – Differenz, Bd. 15 (S. 323-344). Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Welzel, B. (2020). Alles hier ist Plural. Kulturelles Erbe gemeinsam erben. In S. Hübscher & E. Neundank (Hrsg.), missing links. Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft (S. 65-75). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Welzel, B. (2020). GartenSPÄHER in Bodelschwingh: ein Exposé. In C. Kreutchen & B. Welzel (Hrsg.), GartenSPÄHER in Schwetzingen (S. 228 f.). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Welzel, B. (2020). GartenSPÄHER sind Viele, sie sind vielfältig und sie machen genau das zum Thema. In C. Kreutchen & B. Welzel (Hrsg.), GartenSPÄHER in Schwetzingen (S. 15-25). Oberhausen: Athena Verlag.
  • Welzel, B. (2020). Kulturelles Erbe inklusiv: Diversitätsdialoge an der Hochschule. In C. Meier & K. Spelsberg-Papazoglou (Hrsg.), Heidi – Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen (S. 235-245). Bielefeld: Transcript.
  • Welzel, B. (2020). StadtSPÄHER im Lockdown. In H.-J. Lechtreck, W. Sonne & B. Welzel (Hrsg.), Und so etwas steht in Gelsenkirchen…« Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr (S. 358-375). Dortmund: Kettler Verlag.
  • Zimmermann, J.-S. & Buddeberg, M. (eingereicht). Soziale Teilhabe und Leistungsförderung im inklusiven Unterricht. In M. Buddeberg (Hrsg.), Einflüsse gesellschaftlicher Veränderungen auf die Schule – Schule als Ort der gesellschaftlichen Teilhabe. Münster: Waxmann Verlag.
  • Bartz, J. (2019). „Vor Ort habe ich es dann verstanden!“ Exkursionen zu außerschulischen Kooperationspartnern für den souveränen Umgang mit Schriftspracherwerb und LRS unter den Bedingungen von Heterogenität im Klassenzimmer- In: DoLimette, 01, 2019
  • Bartz, J. (2019). Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
  • Bartz, J., Janhsen, V.& de Oliveira Käppler, Ch. (2019). Humanität und Gerechtigkeit. Zur Bedeutung von Religion und Werten in inklusiven Bildungsprozessen. In: B. Roebben, F. Štech (Hrsg.) (2019): When East and West Meet. Contemporary Perspectives on Religious Education in Honour of Ludmila Muchová
  • Bartz, J. & Haas, T. (2019). Lieber gut planen, als chaotisch reagiert – die Idee des Universal Design für die kirchliche Jugendarbeit. Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift, 01, 2019, 4-8.
  • Bartz, J.& Wiegand, P.-S. (2019). Die Gestaltung inklusiver Lehr-/Lernarrangements durch Anwendung des Universal Designs for Learning in der Fachdidaktik Katholische Theologie. In: B. Baumert (Hrsg.): Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs, Klinkhardt.
  • Bartz, J.& Wiegand, P.-S. (2019). Liturgisches Spiel im inklusiven Lernsettings. In: Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift, 01, 2019, 24-29.
  • Bender, C. & Drolshagen, B. (2019): Inklusion inklusiv lehren. Impulse für eine inklusionsorientierte Entwicklung der universitären Lehrer/innenbildung. heiEDUCATION Journal. Jg. 2 Heft 3. S. 101 - 113. heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heied/issue/view/2387
  • Busian, A., & Karber, A. (2019). Rezension zur Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP, 1.
  • Eder, J.& von der Höh, E. (in Druck). Inklusive Medienbildung – „Tablets in der Grundschule“. DoLiMette 1, 2019.
  • Eder, J. (in Druck). Let’s Code! – Sprach- und Leseförderung digital. Medien: Wissen – Können – Wollen (0), Online-Zeitschrift.
  • Grimminger-Seidensticker, E. & Lautenbach, F. (2019). Entwicklung von Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Stressbewertung in Bezug auf Inklusion bei angehenden Sportlehrkräften –Vorläufige Ergebnisse einer hochschuldidaktischen Interventionsstudie. In M. Hartmann, R. Laging & C. Schreinert (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung – Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 217–229). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Heyder, A., Südkamp, A., & Steinmayr, R. (in press). How are teachers’ attitudes toward inclusion related to the social-emotional school experiences of students with and without special educational needs? Learning and Individual Differences.
  • Hüninghake, R., Krause, K, Bartz, J. & Wember, F. B. (eingereicht). Inklusionsorientierte Bildung von Lehr-kräften durch gemeinsame Lehrveranstaltungen in vernetzten Kooperationen: Das Beispiel Universal Design for Learning im Projekt DoProfiL. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Hußmann, S., Kempfer, K., Kleina, W., Kortmann, M., Tometten, L., Schlund, K., Melles, W., & Zeppenfeld, J. (2019). Social and academic participation as key issues for inclusion-oriented practice in university and school. Submitted to Ristal.
  • Kanschik, D. (2019). Aktivierung und Rekonstruktion der Vorstellungen von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu Aspekten von Recht und Gesetz. Potenziale für inklusive Lernsettings in der politischen Bildung. In: T. Hölzel & D. Jahr (Hrsg.). Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 83-96
  • Kanschik, D. (eingereicht). Diversität als Unterrichtsinhalt in der sachunterrichtsdidaktischen Diskussion. In: T. Goll & E.-V. Goll (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht. Wochenschau Verlag: Frankfurt a. Main.
  • Karber, A. (2019). Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit In: M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff, H. Weyhe, W.E. Fthenakisn(Hrsg.): Erziehen als Profession - Lernfelder 1-3. Köln: Westermann, S. 595-605.
  • Karber, A., Sevdiren, G., Heberle, K., Schröter, A., Bartz, J. & Zimenkova, T. (eingereicht). Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. In: Kongressband zum 26. DGfE-Kongress 2018. Barbara Budrich.
  • Lautenbach. F. (2019). The main predictor of preservice physical education teachers' attitude toward inclusion is stress appraisal. European Journal for Teacher Education, LVI (1), 11-20.
  • Lautenbach, F. & Heyder, A. (2019). Changing attitudes to inclusion in preservice teacher education: a systematic review. Educational Research.  doi/full/10.1080/00131881.2019.1596035
  • Lautenbach, F., Korte, J., Möhwald, A., Heyder, A., & Grimminger-Seidensticker, E. (eingereicht). A 14-weeks intervention study on changing preservice teachers’ psychological perspektives on inclusion: Explicit and implicit attitude, self-efficacy, and stress perception towards inclusion. Frontiers in Education: Educational Psychology.
  • Marci-Boehncke, G. & Trapp, R. (2019). Digital Literacy in Primary School Education – a Question of Belief an Epistemological Awareness. Results from the DoProfiL-Study about Students Theoretical an Practical Knowledge and Beliefs towards Inclusive Media Education. MedienImpulse Jg. 57 Nr. 1 (2019), online abrufbar unter: journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1317.
  • Marci-Boehncke, G. & Bosse, I. (2019): Media and Information Literacy in Inclusive Education: A Team Teaching Concept at the Technische Universität Dortmund. Philosophy Study. Volume 9, Number 3, March 2019 (Serial Number 80). pp 121-133, online abrufbar unter: www.davidpublisher.com/Home/Journal/PS.
  • Prediger, S. (2019, online first). Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten – Empirische Befunde und Förderansätze am Beispiel des Multiplikationskonzepts. Lernen und Lernstörungen. doi.org/10.1024/2235-0977/a000268
  • Radhoff, M., Buddeberg, M. & Hornberg, S. (2019). Professionalisierung von Lehrkräften in Zeiten von Inklusion – Zur Interaktion von Regel- und Förderschullehrkräften in der Grundschule. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenkse, M. Leuchter, A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS.
  • Radhoff, M., Ruberg, C., & Wieckert, S. (2019). Die Gewissheit der Ungewissheit: Zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Kontext von Inklusion. In: heiEDUCATION Journal 4 | 2019, S. 25–33. dx.doi.org/10.17885/heiup.heied.2019.4.24019
  • Ronan, P. (eingereicht). Linguistic Inclusion of School Age Immigrants in Ruhr Valley Schools from a teachers’ perspective. In A. Auer (Hrsg.) Proceedings of the first AMLI Conference in Lausanne, Switzerland (Arbeitstitel). Frankfurt a. M./Oxford: Peter Lang (Serie: Language, Migration and Identity)
  • Ruberg, C., & Kleina, W. (2019). Projektarbeit in inklusiven Settings - Lehramtsstudierende für Gemeinsames Lernen sensibilisieren. Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion HLZ (2019), 2 (3), 20–46.
  • Şahin-Gür, D. & Prediger, S. (2019). Sprachlich inklusiv unterrichten lernen – Konzept und Wirksamkeit einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion HLZ (2019), 2 (3), 193–213.
  • Schank, A. & Schüppel, K.C. (Hrsg.). (2019). Multiple Modernen im Museum Folkwang. Bildkartenset. Publikation mit Studierenden der Technischen Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft. Essen: Museum Folkwang, und Dortmund: Technische Universität.
  • Schank, A. & Schüppel, K.C. (2019). Multiple Modernen im Museum Folkwang: Das kulturelle Erbe der Moderne als Shared Heritage, in: Schüppel, K.C. & Welzel, B. (Hrsg.), Kultur erben: Objekte, Wege, Akteure. Berlin: Reimer.
  • Schröter, A., Schulze, S., Krause, K. & Kuhl, J. (2019). Entwicklung und Validierung des EXPE-B – Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
  • Schröter, A. & Zimenkova, T. (2019). Norm und Normalität. Reflexion der eigenen Positionen innerhalb des Machtfeldes Schule und Schaffung nicht-normativer Räume in der Lehre. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion HLZ (2019), 2 (3), 47–62.
  • Schulze, S., Lüke, T., Schröter, A., Krause, K. & Kuhl, J. (2019). Replikationsstudie zur Testgüte der Professionsunabhängigen Einstellungsskala zum Inklusiven Schulsystem – Ein Beitrag zur Validierung. Unterrichtswissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 47 (2), 201-219.
  • Schüppel, K.C. (2019). Sharing Heritage in Intercultural Contexts: Religious Objects in the Museum in Art Historical Research and Education, in: Fuhs, C. & Wellington Gahtan, M. (Hrsg.). Religion in Museum Education. Florenz: Edifir (Forum on Museums and Religion / Forum sui musei e la religione 4).
  • Schüppel, K.C. (angenommen). Sharing Medieval Heritage in a Globalized World: Medieval Artifacts as Objects of Belonging, in: Bergmeier, A. & Griebeler, A. (Hrsg.), Picturing the Present. Berlin: De Gruyter, 2020.
  • Schüppel, K.C. & Welzel, B. (Hrsg.) (2019). Kultur erben: Objekte, Wege, Akteure. Berlin: Reimer.
  • Tan, A.E. (2019). Soziale Ungleichheitslagen in der Schule. Schulentwicklung als Bearbeitungsstrategie von Bildungsungleichheit? In: Gemeinsam leben, 27 (1), S. 35-44.
  • Tan, A.E. & Kleina, W. (2019). Im Team zur inklusiven Schule. Ein interdisziplinäres Seminar zur Förderung der Kooperationskompetenz. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion HLZ (2019), 2 (3), 63–87.
  • Ackermann, L., Delucchi Danhier, R., Heiderich, S., Hußmann, S. & Mertins, B. (2018). Wahrnehmungsmuster und Strategien begabter Schülerinnen und Schüler aus psycholinguistischer und mathematikdidaktischer Perspektive. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Bartz, J., Delucchi Danhier, R., Mertins, B., Schüppel, K., Welzel, B. & Zimenkova, T. (2018). Auf dem Weg zur Neuverortung: Sprache, Objektkultur und Religion im transkulturellen Deutschland. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Bartz, J. (in Druck). Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
  • Bartz, J. (2018). Jeder bekommt das, was er braucht. Anspruch, Wirklichkeit und Möglichkeiten erfolgreicher inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch theologisches Handeln (1/2018).
  • Bartz, J. (2018). Inklusion im Spannungsfeld von Lust und Frust. In: Unterwegs – die Mitgliederzeitschrift des Deutschen Katecheten-Vereins e.V., Deutscher Katecheten-Verein, 2017; online: www.katecheten-verein.de/de/files/unterwegs/unterwegs.2-17.pdf.
  • Bartz, J. (in Druck). „Vor Ort habe ich es dann verstanden!“ Exkursionen zu außerschulischen Kooperationspartnern für den souveränen Umgang mit Schriftspracherwerb und LRS unter den Bedingungen von Heterogenität im Klassenzimmer. In: DoLimette 1/2019.
  • Bartz, J. & Bartz, T. (2018). Recognizing and Acknowledging Worldview Diversity in the Inclusive Class room. In: Journal of Education Sciences, 8 (4), online: www.mdpi.com/2227-7102/8/4/196/htm
  • Bartz,J. & Feldhues, K. (2018). Inklusive Diagnose und Förderung in religiösen Lehr-/Lernarrangements im Kontext des Universal Design for Learning. In G. Büttner, H. Mendl, O. Reis & H. Roose (Hrsg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Band 9, Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen: LUSA Verlag
  • Bartz, J., Feldhues, K., Goll, T., Kanschik, D., Hüninghake, R., Krabbe, C., Lautenbach, F. & Trapp, R. (2018). Das Universal Design for Learning (UDL) in der inklusionsorientierten Hochschullehre: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme aus Sicht der Fachdidaktiken Chemie, Germanistik, Sachunterricht, Sport, Theologie und der Rehabilitationswissenschaft. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Bartz, J.& Haas, T. (in Druck). Lieber gut planen, als chaotisch reagiert – die Idee des Universal Design für die kirchliche Jugendarbeit, In: Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift, 01, 2019.
  • Bartz, J., Schumacher, J. (2018). Glaubensbiografische Perspektiven auf Inklusion. Praxis inklusiv. Zeitschrift für religiöse Bildung und Pastoral. Fachbeirat für Förderpädagogik und Inklusion (Hrsg.), Deutscher Katecheten Verein e.V.
  • Bartz, J. & Welling, K. (2018). Von der Selbstverständlichkeit des Gebens und Nehmens: Glaubensbiografische Einblicke zu Berufung und Inklusion am Beispiel der Religionslehrerin Sophia B., In: Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift, 02, 2018
  • Bartz, J. & Wiegand, P.,S. (in Druck). Liturgisches Spiel im inklusiven Lernsettings, in: In: Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift, 01, 2019.
  • Bartz, J. & Wiegand, P.-S. (in Druck). Die Gestaltung inklusiver Lehr/Lernarrangements durch Anwendung des Universal Design for Learning in der Fachdidaktik Kath. Theologie. In B. Baumer (Hrsg.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Leipzig: Klinkhardt Verlag.
  • Bender, C. & Drolshagen, B. (2018). Inklusion inklusiv Lehren: Impulse für eine Inklusionsorientierte Entwicklung der Lehrer_innenbildung. Zeitschrift für Inklusion.
  • Bender, C., Drolshagen, B., Leisyte, L., Rose, A.-L. & Rothenberg, B. (2018). Entwicklung einer inklusionsorientierten universitären Lehramtsausbildung – Maßnahmen der Organisationsentwicklung und Qualifizierung der Lehrenden. In S. Hußmann & B. Welzel, (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Beutel, S.-I., Radhoff, M. & Ruberg, C. (2018). Sich vergewissern im Ungewissen - Verstehen und Verständigung als Herausforderung inklusiven Lernens. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbronn/ Obb.: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C. (2018). Verständigung und Beteiligung – Inklusion durch peerbasiertes Lernen in Schule und Hochschule. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, C., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U. (2018). Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Busian, A., & Karber, A. (im Druck). Rezension zur Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP, 1.
  • Fresen, C., Hußmann, S., Nührenbörger, M., Römer, S. & Schmidt, S. (2018). Das LabprofiL – ein Labor für inklusionsorientierte Lehre und Entwicklungsforschung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Gebhardt, M., Kuhl, J., Wittich, C. & Wember, F. B. (2018). Inklusives Modell in der Lehramtsausbildung nach den Anforderungen der UN-BRK. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Grimminger-Seidensticker, E. & Lautenbach, F. (eingereicht). Entwicklung von Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Stressbewertung in Bezug auf Inklusion bei angehenden Sportlehrkräften –Vorläufige Ergebnisse einer hochschuldidaktischen Interventionsstudie. In M. Hartmann, R. Laging & C. Schreinert (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer(innen)bildung – Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Heberle, K. (2018). Mittendrin und nur dabei? Videographische Perspektiven auf Anerkennungsprozesse im inklusiven Musikunterricht. In C. Clausen & S. Dressler (Hrsg.) Soziale Aspekte des Musiklernens. Musikpädagogische Forschung, Bd. 39. Münster: Waxmann.
  • Heberle, K. (2018). "Und das ist eben das, was sie konstruiert...". Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester. In M. Artmann, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 169-186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hermstein, B., Hußmann, A., Rose, A.-L. & Vaskova, A. (2018). Beiträge der projektbegleitenden Evaluation für die Realisierung einer inklusionsorientierten Lehrer/-innenbildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Heyder, A., Vaskova, A., Hußmann, A. & Steinmayr, R. (2018). Wissen von angehenden Lehrkräften zu Diversität im Kontext schulischer Inklusion: Die Entwicklung eines Wissenstests und erste Ergebnisse. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Heyder, A., Bergold, S., & Steinmayr, R. (2018). Teachers’knowledge about intellectual giftedness: A first Look at levels and correlates. Psychology Learning & Teaching, 17(1), 27-44.
  • Hüninghake, R. & Kuhl, J. (eingereicht). Grapholinguistisches Fachwissen als Schlüssel zur Orthographiekompetenz? Ein theoriegeleiteter Einblick zum notwendigen Fachwissen von Deutschlehrkräften im Bereich Rechtschreibung. Didaktik Deutsch.
  • Hußmann, S. & Welzel, B. (Hrsg.). (2018). Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Hußmann, S. & Welzel, B. [DoProfiL] (2018, 19 Februar). Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Trailer. [YouTube]. Abgerufen von www.youtube.com/watch
  • Hußmann, S. & Welzel, B. [DoProfiL] (2018, 7 Juni). Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Projektfilm. [YouTube]. Abgerufen von www.youtube.com/watch
  • Hußmann, S., Kranefeld, U., Kuhl, J. & Schlebrowski, D. (2018) Das geschachtelte Tetraeder und inklusionsorientierte Designprinzipien als Modelle für Entwicklung und Forschung in einer inklusionsorientierten Lehrer/innenbildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Hußmann, S., Schlebrowski, D., Schmidt, S. & Welzel, B. (2018). Prozesse gestalten – Inhalte ausschärfen. Perspektiven auf eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Referat Frühe und allgemeine Bildung (Hrsg.): Perspektiven für eine gelingende Inklusion: Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 33-43). Berlin: Publikationen des BMBF.
  • Karber, A. (2019). Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit. In W. E. Fthenakis, M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff & H. Weyhe (Hrsg.), Gesamtlehrwerk Erzieher/innenausbildung. Köln: Bildungsverlag EINS.
  • Karber, A. (2018). Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - Zur Notwendigkeit sozialpädagogischer Didaktikforschung. In: Friese, Marianne (Hrsg.): Reformprojekt Care Work. Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Bielefeld: wbv, S. 237-252.
  • Karber, A. (2018). Teacher´s constructions of differences in vocational schools for pedagogical professionals. In C. Nägele & B. E. Stalder (Eds.), Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 193–199). doi.org/10.5281/zenodo.1319673
  • Kleina, W. (2018). Krieg, Flucht und Ankunft als traumatische Erlebnisse im Kindes- und Jugendalter. In Pädagogische Rundschau, H. 2, „Leben im Exil – Unsicherheiten und Verstehensprozesse“.
  • Kleina, W., Lohmann, L., Radhoff, M., Ruberg, C., Tan, A., Trapp, R. & Wittich, C. (2018). Kooperationsformate im Rahmen einer inklusionsorientierten Lehrer/-innenbildung – Konzeptionen und Reflexion erster Erfahrungen im Projekt DoProfiL. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Krause, K. & Kuhl, J. (2018). Was ist guter inklusiver Fachunterricht? Qualitätsverständnis, Prinzipien und Rahmenkonzeption. In B. Roters, D. Gerlach & S. Eßer (Hrsg.), Inklusiver Englischunterricht. Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive (S. 175–195). Münster: Waxmann.
  • Lautenbach, F. & Antoniewicz, F. (2018). Ambivalent implicit attitudes towards inclusion in preservice PE teachers: The need for assessing both implicit and explicit attitudes towards inclusion. Teacher and Teacher Education.
  • Lautenbach, F., Schröter, A., Krause, K., Schlüter, A.-K., Melle, I., Kuhl, J. & Grimminger-Seidensticker, E. (2018). Instrumente zur Seminarevaluation in DoProfiL – Ein Querschnitt quantitativer Verfahren. In S. Hußmann & B.Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Leisyte, L., Schumacher B. & Welzel, B. (2018). Komplexität entfalten durch Veränderungsmanagement in einer Universität: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung (DoProfiL). In S. Hußmann & B.Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Marci-Boehncke, G. & Trapp, R. (2018): Digitale Medien – Inklusive Praxis. Ein Forschungs- und Interventionsprojekt mit Lehramtsstudierenden im Kontext des Projektes DoProfiL. Online abrufbar unter (Stand: 24.01.2019): www.doprofil.tu-dortmund.de/cms/de/Projekt/Publikationen/BMBF_Marci-Boehncke_Trapp_GMB_end.pdf.
  • Marci-Boehncke, G. & Bosse, I. (2018). Inklusive digitale Medienbildung im (Deutsch-)Unterricht: Ein kooperatives Lehrkonzept von Rehabilitationswissenschaften und Literaturdidaktik. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Mertins, B. & Delucchi Danhier, R. (2018) Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion. Schwerpunkt Bilingualismus. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Prediger, S. (2018). Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung – Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Prediger, S. & Şahin-Gür, D. (2018). Mit sprachlicher Diversität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Entwicklungsforschung zu einem inklusionsorientierten Seminar. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Radhoff, M., Buddeberg, M. & Hornberg, S. (in Druck). Professionalisierung von Lehr- kräften in Zeiten von Inklusion – Zur Interaktion von Regel- und Förderschullehrkräften in der Grundschule. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenkse, M. Leuchter, A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS.
  • Radhoff, M., Buddeberg, M. & Hornberg, S. (2018). Inklusion in der Lehrerbildung im Spannungsfeld unterschiedlicher Professionen. heieducation Journal, Heft 1.
  • Radhoff, M., Ruberg, C. & Wieckert, S. (eingereicht) Eignung und Orientierung begleitet erkunden – Die Gewissheit von Ungewissheit als Professionalisierungsanlass für angehende Lehrkräfte. heieducation Journal, Sonderheft „Theorie und Praxis des Lehrer/innenhandelns“.
  • Ronan, P. (eingereicht). English in the Ruhr Valley. In A. Auer (Hrsg.) Proceedings of the first AMLI Conference in Lausanne, Switzerland (Arbeitstitel). Frankfurt a. M./Oxford: Peter Lang (Serie: Language, Migration and Identity).
  • Schlüter, A.-K., Krabbe, C., Melle, I., Krause, K., Wember, F. B., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle, K. & Kranefeld, U. (2018). Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht – Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 582-595.
  • Schlund, K., Kortmann, M. & Selter, C. (2018). Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Projekt DoProfiL. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Schröter, A. & Zimenkova, T. (eingereicht). Norm und Normalität. Reflexion der eigenen Positionen innerhalb des Machtfeldes Schule und Schaffung nicht-normativer Räume in der Lehre. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ): Themenheft „Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule – fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze“.
  • Schröter, A., Schulze, S., Krause, K. & Kuhl, J. (eingereicht). Entwicklung und Validierung des EXPE-B - Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachtbargebiete.
  • Schulze, S., Lüke, T., Schröter, A., Krause, K. & Kuhl, J. (in Druck). Replikationsstudie zur Testgüte der Professionsunabhängigen Einstellungsskala zum Inklusiven Schulsystem – Ein Beitrag zur Validierung. Unterrichtswissenschaft.
  • Strucksberg, J. & Prediger, S. (2018). Spezifizierung von Verstehensgrundlagen von Prozenten und ihr Nutzen für den inklusiven Mathematikunterricht. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1763-1766). Münster: WTM.
  • Tan, A.E. (2019). Soziale Ungleichheitslagen in der Schule. Schulentwicklung als Bearbeitungsstrategie von Bildungsungleichheit? In: Gemeinsam leben, 27 (1), S. 35-44.
  • Tan, A.E. & Kleina, W. (2019). Im Team zur inklusiven Schule. Ein interdisziplinäres Seminar zur Förderung der Kooperationskompetenz. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). Im Review-Verfahren.
  • Trapp, R. (2018): Handlungsorientierter DaF-Unterricht auf Grundlage des Universal Design for Learning. In: Zentrum für HochschulBildung (zhb) Bereich Fremdsprachen – SPRACHROHR, 9, S. 2-3.
  • Welzel, B. (2018). „Die Hauptschwierigkeit war natürlich Gott“. Passionsbilder als Objekte einer zeitgemäßen Bildvermittlung? In: Krüger, K., & Kranhold, K. (Hrsg.). Bildung durch Bilder: Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht (S. 95-114). Bielefeld: transcript.
  • Wember, F. B. & Melle, I. (2018). Adaptive Lernsituationen im inklusiven Unterricht. Planung und Analyse von Unterricht auf Basis des Universal Design for Learning. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Ademmer, C.; Prediger, S. & Reiche, A.-K. (in Druck). Gemeinsam und individuell - Eine inklusive Unterrichtseinheit zu Verstehensgrundlagen der Arithmetik in Klasse 5. In: Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht.
  • Bartz, J. (in Druck). Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag. In: M., Veber; R., Benölken & M., Pfitzner (Hrsg): Potenzialorientierung in den Fachdidaktiken. Waxmann.
  • Bartz, J. (im Druck). Inklusion im Spannungsfeld von Lust und Frust. In: Unterwegs – Die Mitgliederzeitschrift des Deutschen Katechetenvereins e.V., Deutscher Katechetenverein
  • Bender, C., Drolshagen, B. (2017). Diversität und Intersektionalität. Eine Herausforderung für die Hochschullehre. Ergebnisbericht zum zweiten World Café im Rahmen des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung (interner Projektbericht, unveröffentlicht).
  • Borchers, P., Schüppel, K.C. (Hrsg.). (2017). Ortsbegehung: Urbanes Storytelling heute. Künstlerische und kunstwissenschaftliche Perspektiven. Dortmunder Schriften zur Kunst. Kataloge und Essays, 36. Bönen: Kettler.
  • Häsel-Weide, U. & Prediger, S. (2017). Förderung und Diagnose im Mathematikunterricht  – Begriffe, Planungsfragen und Ansätze. In: M., Abshagen; B., Barzel; J., Kramer, T., Riecke-Baulecke; B., Rösken-Winter & C., Selter (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten mit Beiträgen für den Primar- und Sekundarstufenbereich: Seelze: Friedrich / Klett Kallmeyer, 167-181.
  • Heyder, A., Bergold, S., Steinmayr, R. (2017). Teachers' knowledge about intellectual giftedness: A first look at levels and correlates. Psychology Learning & Teaching, Advance Online Publication. doi:10.1177/1475725717725493
  • Heyder, A., Südkamp, A., Steinmayr, R. (2017). Teachers’ attitudes toward inclusion and students’ socioemotional school experiences in inclusive education. Manuscript submitted for publication.
  • Höveler, K.,  Prediger, S. (2017). Vielfältige Rechenwege finden, erläutern und begründen - Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassen inszenieren. Mathematik lehren, 34 (201), 11-16.
  • Kanschik, D. (2017). „Aktivierung und Rekonstruktion von Schüler*innenvorstellungen zu Aspekten von Recht und Gesetz  - Potentiale für inklusive Lernsettings“. In: Tagungsband der GPJE Nachwuchstagung Inklusion und politische Bildung, 16./17.02., Dresden.
  • Lautenbach, F., & Antoniewicz, F. (in Vorbereitung). Negative correlations between implicit and explicit attitudes towards inclusion in preservice physical education teachers. Journal of School Psychology.
  • Lautenbach, F. (in Vorbereitung). The main predictor of preservice physical education teachers’ attitude towards inclusion is stress appraisal. Teaching & Teacher Education.
  • Lautenbach, F. & Grimminger-Seidensticker, E. (2017). Die Bedeutung der Stressbewertung für die Bereitschaft inklusiv zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden des Faches Sport. 49. asp-Tagung, Bern, Schweiz.
  • Leuders, T.,  Prediger, S. (2017). Flexibel differenzieren erfordert fachdidaktische Kategorien: Vorschlag eines curricularen Rahmens für künftige und praktizierende Mathematiklehrkräfte. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger, S. Ruwisch (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 3-16). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Lohmann, C., Trapp, R., Marci-Boehncke, G. (2017). Welche Potentiale bieten Tablets zur Leseförderung? Ein Projekt zur Verzahnung von Lehrerausbildung und Schulentwicklung in der Grundschule. In M. Peschel, U. Carle (Hrsg.), Forschung für die Praxis (S. 30-43). Frankfurt am Main: Grundschulverband
  • Lohmann, C. (2017). App geht´s: Tablets zur Förderung der Lesefähigkeit nutzen. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn, M. Köninger, M. (Hrsg.), LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte (S. 242-254). Münster: Waxmann.
  • Prediger, S. (2017). Auf sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht vorbereiten – Fokussierte Problemdiagnose und Förderansätze. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger, S. Ruwisch (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 29-40). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Radhoff, M., Ruberg, C. (2017). Inklusion in der Lehrerausbildung. Aktuelle Strukturen und die Rolle der Universität. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn, M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion - Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann.
  • Roebben, H. (2017). Religionsunterricht in Flandern zwischen heute und morgen. In: Katechetische Blätter 142, 226-230.
  • Ruberg, C. & Porsch, R. (2017). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Zeitschrift für Pädagogik 4/2017, 393-415.
  • Schüppel, K.C. (2017). Die Stadt als Bild-Raum: Visuelle und materielle Praktiken des Erzählens. In P. Borchers, K.C. Schüppel (Hrsg.), Ortsbegehung: Urbanes Storytelling heute. Künstlerische und kunstwissenschaftliche Perspektiven. Dortmunder Schriften zur Kunst. Kataloge und Essays, 36 (S. 3-4). Bönen: Kettler.
  • Schüppel, K.C. (2017). Globalität und Lokalität, Transzendenz und Immanenz: ‚Kulturelles Erbe interkulturell‘ im Essener Domschatz. Heidelberg School of Education Blog, 14.02.2017. Verfügbar unter: www.https://hse. hypotheses.org/475 [20.12.2017].
  • Schüppel, K. C. & Welzel, B. (2017). Ortsbegehung: Urbanes Storytelling heute. Künstlerische und kunstwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. P., Borchers & K. C., Schüppel, Ausstellungskatalog mit Beiträgen von K. C., Schüppel & B., Welzel (2017, Ausstellungskatalog als Publikation zum Seminar „Storytelling“ als LV im Rahmen von DoProfiL, WS 2016/17).
  • Trapp, R. (2017): Spielerisch sensibilisieren. Zu Besuch bei Eva Plaputta. In: JuLit 2/2017.
  • Welzel, B. (2017). Zugehörigkeit vor Ort: Stadt als Bildungsraum. Jahrbuch Historische Bildungsforschung, 22, 81–104.
  • Welzel, B. (2017). Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart. Das Mittelalter 22 (1), 93–114.
  • Welzel, B. (2017). ‚Strukturwandel‘ der Ortsbegehungen. In P. Borchers, K.C. Schüppel (Hrsg.), In Ortsbegehung: Urbanes Storytelling heute. Künstlerische und kunstwissenschaftliche Perspektiven. Dortmunder Schriften zur Kunst. Kataloge und Essays, 36 (S. 1-2). Bönen: Kettler.
  • Welzel, B. (2017). Keine Bildungsgerechtigkeit ohne Museumsbesuche. Museen als Lernorte verbindliche machen. Schulverwaltung NRW. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 28.6, 181-183.
  • Welzel, B. (2017). Denkmalvermittlung: der Wirklichkeit ins Auge sehen und Ansprüche wagen. Die Denkmalpflege 75.1, 17-19.
  • Marci-Boehncke, G. & Trapp, R. (2016): Medienkindheit: Welche Jury empfiehlt welches Buch? In: JuLit 4/2016, 57-64.
  • Roebben, H. (2016). Teachers as Hope Generators: Discovering Profession-as-Vocation in a Teacher Education Department. In: Religious Education 111, 234-238.
  • Roebben, H. (2016). Theology Made in Dignity. On the Precarious Role of Theology in Religious Education (Louvain Theological and Pastoral Monographs 44), Leuven/Paris/Bristol (CT): Peeters.
  • Roebben, H. (2016). Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. Stuttgart: Calwer Verlag.
  • Roebben, H. (2016). Wie viel und welche Theologie im Religionsunterricht? Über die Intimität der Theologie in der Öffentlichkeit der Schule. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 164, 181-191.
  • Schüppel, K. C. (2016). Kulturelles Erbe interkulturell: Adam’s Corner@St. Reinoldi. In: W., Sonne & B., Welzel (Hrsg.). St. Reinoldi in Dortmund: Forschen – Lehren – Partizipieren. Mit einem Findbuch zu den Wiederaufbauplänen von Herwarth Schulte im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der Technischen Universität Dortmund. Redaktion: Nathalie-Josephine von Möllendorff, Christos Stremmenos, Regina Wittmann. Oberhausen 2016, 211-213.
  • Walthes, R. & Welzel, B. (2016). Kulturelle Teilhabe und Heterogenität. In: W., Sonne & B., Welzel (Hrsg.). St. Reinoldi in Dortmund: Forschen – Lehren – Partizipieren. Mit einem Findbuch zu den Wiederaufbauplänen von H., Schulte im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der Technischen Universität Dortmund. Redaktion: N.-J., von Möllendorff; C., Stremmenos & R., Wittmann. Oberhausen, 217-220.

Sammelband von DoProfiL

Der Themenschwerpunkt von DoProfiL und damit dieses Buches ist die Inklusionsorientierung in der universitären Lehre und Forschung. Vorgestellt werden Modelle für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung, die die Entwicklung und Erforschung auf den Ebenen von Unterricht, Schule, Universität und Hochschuldidaktik ausdifferenzieren sowie Gestaltungsprinzipien für Inklusionsorientierung formulieren.

Inklusion wird auf die Breite der Diversitätsaspekte bezogen: insbesondere Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft, Geschlecht. Dies erfordert eine Bearbeitung von fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten, aber auch von deren Zusammenspiel.

In diesem Buch finden sich daher eng beieinander liegend und aufeinander bezogen allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde aus mehr als 25 Teilprojekten. 

Gleichermaßen werden Standpunkte sichtbar, wie die Prozesse und Strukturen in der Hochschulentwicklung gestaltet sein müssen, um Inklusionsorientierung nachhaltig zu implementieren. Dabei sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete inhaltliche Strukturen ebenso wichtig wie die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven.

Mit DoProfiL hat sich die Technische Universität Dortmund auf den Weg gemacht, ihre Lehrer*innenbildung zukunftsfähig zu verändern. Das Projekt wird seit Beginn des Jahres 2016 im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des BMBF gefördert.

Stephan Hußmann,  Barbara Welzel (Hrsg.): DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2018,  304  Seiten,  broschiert,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3836-1.

Link zum Buch beim Waxmann Verlag

Link zum E-Book DoProfiL OpenAccess