Zum Inhalt

Archiv für 2018

Hier befinden sich ausgewählte Meldungen aus dem Jahr 2018.

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 1 | 2018

-
in
  • 2018
Foto von Johanna Wanka © BMBF​/​Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Prof. Dr. Johanna Wanka - Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Prof. Dr. Johanna Wanka vom Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt den ersten Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vor. Das Dortmunder Projekt DoProfiL ist hier mit zwei Beiträgen vertreten.

"Liebe Leserinnen und Leser,

wenn wir uns an die eigene Schulzeit erinnern, dann denken wir vor allem an besondere Lehrer zurück, die uns motiviert und für Unterrichtsinhalte begeistert haben. Es sind genau diese Menschen, die für den Bildungserfolg eines jeden Schülers so wichtig sind. Denn eine hohe Qualität von Schule und Unterricht kann es nur geben, wenn erstklassig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer im Klassenzimmer ihr Wissen vermitteln.

Genau hier setzt die gemeinsame „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundes und der Länder an. Seit 2015 bietet die Initiative an 59 Hochschulen in ganz Deutschland Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Lehrerbildung. So startete zum Beispiel die Technische Universität München einen Studiengang, der parallel zum Studium den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen vorsieht. Die Freie Universität Berlin hat einen Master-Studiengang entworfen, der Quereinsteiger für den anschließenden Vorbereitungsdienst insbesondere in Mangelfächern ausbildet. Und die Technische Universität Dortmund zeigt mit einem Projekt, wie lehrerbildende Hochschulen auf die Herausforderungen der Heterogenität und Inklusion reagieren können. Das ist nur eine kleine Auswahl an innovativen Projekten, die durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ entstehen konnten.

Mit der Herausgabe dieses Newsletters wollen wir auf die Erfahrungen und Ergebnisse der Projekte nun, am Übergang zur zweiten Förderphase, aufmerksam machen. Allen an der Programmumsetzung Beteiligten danke ich herzlich für ihr persönliches Engagement. Den Projekten wünsche ich für die nächste Förderphase viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen. Ich freue mich, wenn Leserinnen und Leser viele neue Anregungen für ihre Berufspraxis gewinnen, sich engagiert einbringen und der Newsletter zum weiteren Wissenstransfer über die Grenzen der Hochschulen und Bundesländer hinweg anregt."

Prof. Dr. Johanna Wanka
Bundesministerin für Bildung und Forschung

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Newsletter des BMBF

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.