Zum Inhalt

Archiv für 2019

Hier befinden sich ausgewählte Meldungen aus dem Jahr 2019.

Kick-off DoProfiL 2. Förderphase

-
in
  • 2019
Personengruppe unterhält sich © Stefan Schmidt
Kick-off DoProfiL 2. Förderphase

Zum Auftakt der zweiten Förderphase der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ waren am 12.07.2019 alle Projektmitarbeitenden des Projektes DoProfiL - Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung zu einem internen Kick-off-Treffen ins Erich-Brost-Haus der TU Dortmund eingeladen. Ein wichtiger Schritt zur Zielerreichung: Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren zu stärken, um gemeinsam die Lehrer*innenbildung nachhaltig zu verbessern.

Alle Projektmitarbeitenden der 1. und 2. Förderrunde kamen zum Austausch über Ziele und Organisationsabläufe für die neue Projektphase zusammen. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Stephan Hußmann, Direktor des DoKoLL - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung und Prof. Dr. Barbara Welzel, Prorektorin für Diversitätsmanagement, beide Projektleitung DoProfiL, zogen sie Bilanz über das bisher erreichte und gaben einen Einblick in die Projektziele und –aufgaben der neuen Projektphase. Ebenso stellten sich die Post-Doktorand/-innenrunde (Nachwuchswissenschaftler/-innen), das DoBuS – Dortmunder Bereich Behinderung und Studium (Dr. Carsten Bender & Alexandra Franz) sowie die begleitende Evaluation (Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn) vor, um Perspektiven der Zusammenarbeit und erste Anknüpfungspunkte für die inhaltliche Arbeit aufzuzeigen. In einer anschließenden Gruppenarbeitsphase hatten die Projektmitarbeiter/-innen dann die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch über Ausrichtung und Ziele ihrer Teilprojekte sowie die Arbeit in den vier neuen Themenschwerpunkte von DoProfiL 2.

  • Adaptive Lernsituationen (Prof. Dr. Insa Melle)
  • Kulturelle Teilhabe (Prof. Dr. Barbara Welzel)
  • Videobasierte Fallarbeit (Prof. Dr. Ulrike Kranefeld)
  • Inklusionsorientierte fachdidaktische Entwicklungsforschung (Prof. Dr. Stephan Hußmann)

Die zweite Förderphase eröffnet inhaltlich und strukturell die Möglichkeit, das bislang Erreichte in mehrfacher Hinsicht zu erweitern und zu intensivieren. Auf struktureller Ebene werden nahezu alle lehramtsausbildenden Fächer der TU Dortmund ins Projekt eingebunden. Auf Ebene von Forschung und Entwicklung wird eine thematische Fokussierung auf spezifische Diversitätsaspekte sowie die vier Themenschwerpunkte angestrebt.

Bis Ende 2023 sollen die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in abgestimmte Konzepte und Materialien überführt werden, die hochschulweit in allen lehramtsrelevanten Fächern Anwendung finden und so die Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund – insbesondere im Bereich der Inklusionsorientierung – weiter verbessern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

weitere Informationen zur zweiten Förderphase: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/projektauswahl-1696.html

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Dr. Dorothée Schlebrowski
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoProfiL)
Telefon: 0231 –755 5308
E-Mail:  dorothee.schlebrowskitu-dortmundde

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.