Zum Inhalt

Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen

Die Nachwuchsförderung nimmt im Projekt „DoProfiL“ eine hohe Bedeutung ein und wird durch eine Reihe verschiedener Formate und Anlässe verwirklicht.

Personen arbeiten an Gruppentischen © Stefan Schmidt

In den Themenschwerpunktgruppen und den regelmäßigen Fachtagungen zum Austausch auf Projektebene wird eine generationsübergreifende und interdisziplinäre Kommunikation gelebt, die unterschiedliche Veränderungsprozesse auf programmatischer wie auch auf forschungspraktischer Ebene in den Blick nehmen und gestalten. In den Themenschwerpunktgruppen steht dabei insbesondere die Qualifizierung und Begleitung der (Post-)Doktorand*innen und ihrer Forschungsvorhaben von Seiten der beteiligten Professor*innen im Vordergrund.

In gemeinsamen Austausch- und Reflexionsanlässen, die durch unterschiedliche Veranstaltungsformate weiter intensiviert werden, geht es zudem immer auch um die Ausgestaltung einer zukunftsorientierten inklusiven Lehrer*innenbildung.

Lehrprogramm

Im Rahmen des Lehrprogramms finden regelmäßig Workshops zu hochschuldidaktischen und inklusionsorientierten Themen statt, die durch Coaching-Angebote zu überfachlichen akademischen Handlungskompetenzen ergänzt werden. 

Aktuelle Veranstaltungen des Lehrprogramms.

Derzeit gibt es keine aktuellen Einträge.

2022

  • Kaffeegespräch mit Dr. Ann-Kathrin Schlüter (Lehrer*in Lehrerin am Clara-Schumann-Gymnasium in Holzwickede; Mathe und Chemie)
  • Info- und Kaffeegespräch mit Dr. Verena Peters (Ansprechpartnerin für Postdocs und Junior Faculty im Graduiertenzentrum, TU Dortmund)
  • Vortrag sowie Info- und Kaffeegespräch mit Dr. Darius Harwardt (Forschungsberater im Referat Forschungsförderung, TU Dortmund für die Fakultäten 9, 10, 11, 12, 13)
  • Kaffeegespräch mit Bettina Jorzik (Leiterin des „Aktionsfeld Bildung“ und des Programmbereichs „Lehre und wissenschaftlicher Nachwuchs“ im Stifterverband, Ehemalige Referentin und Referatsleitung im Wissenschaftsministerium NRW)
  • Kaffeegespräch mit Britta Contzen und Dr. Cornelia Jers (Britta Contzen, Koordinatorin Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Dr. Cornelia Jers, Abteilungsleiterin „Infrastrukturen für Bildung und Forschungsförderung in den Ländern; beide beim DLR Projektträger im Bereich Bildung, Gender)
  • Kaffeegespräch mit Prof. Dr. Anke Karber (Professorin für „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik“ an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Info- und Kaffeegespräch mit Dr. Thorsten Kratzert (Leiter des ZfsL Dortmund)
  • Kaffeegespräch mit Dr. Meike Hilgemann (Leiterin des Referats Chancengerechtigkeit an der FernUni Hagen, Wissenschaftsmanagerin mit verschiedenen Stationen im Bereich von Hochschulplanung und -strategie)
  • Workshop mit Franziska Jantzen: Titel: „Karriereplanung – Wie weiter nach der Promotion?

2021

  • Workshop: Praxistheoretische Lernkulturforschung: Theoretischer Ansatz und methodische Vorgehensweise (Prof. Dr. Kerstin Rabenstein)
  • Workshop: Studierende mit psychischer Beeinträchtigung oder Belastung - Was tun in schwierigen Gesprächen und Situationen (Dr. Claudia Schmidt & Vera Janhsen)
  • Workshop: Inklusive digitale Lehre - Barrieren vermeiden - Potenziale nutzen (Dr. Annegret Haage & Dr. Carsten Bender)

2020

  • Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen und Dokumente (Dr. Birgit Drolshagen & Dr. Annegret Haage)
  • Kollegialer Austausch: Kollegiales Team Coaching

2019

  • Workshop: Diversität und Interkuluralität (Anne Schröter)
  • Infoveranstaltung: Forschungsdatenmanagement (Dr. Olaf Kletke)
  • Workshop: Inklusiv studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung an der TU Dortmund (Alexandra Franz, Dr. Birgit Drolshagen, Dr. Carsten Bender)
  • Infoveranstaltung: LabprofiL (Jan Duve & Stefan Schmidt)

2018

  • Coaching Angebot: Inklusion inklusiv lehren, aber wie? (Dr. Carsten Bender & Dr. Birgit Rothenberg)
  • Workshop: Schreibcoaching für Doktorand/-innen (Anne Schüler) „
  • Workshop: Rassismuskritische Lehrer/-innenbildung (Prof. Dr. Karim Fereidooni)
  • Workshop: Refresher Erstellen barrierefreier Präsentationen in .pptx und .pdf (Dr. Birgit Drolshagen, Ralph Klein)
  • Workshop: Inklusiv Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung an der TU Dortmund (Dr. Carsten Bender, Dr. Birgit Drolshagen)
  • Kollegialer Austausch: Offene Methodensprechstunde „Quantitative Methoden“ (Dr. Michael Schurig)

2017

  • Workshop: Schule in der Migrationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die Lehrerbildung (Gülsen Sevdiren, Thomas Geier)
  • Workshop: Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Dr. Hanna Järvinnen, Norbert Sendzik)
  • Workshop: Rolle von Theorien in der fachdidaktischen Forschung (Prof. Dr. Susanne Prediger)
  • Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in .pptx und .pdf (Dr. Birgit Drolshagen, Ralph Klein)
  • Workshop: Qualitative Forschungsmethoden (Prof. Dr. Stephan Hußmann, Dr. Anke Hußmann)
  • Workshop: Deterministische und probabilistische Clusterverfahren (Michael Schurig)
  • Workshop: Kreativ und überzeugend präsentieren (Gaston Florin)
  • Workshop: Universal Design for Learning and Universal Design of Instruction in Inclusive Teacher Education (Prof. Dr. Michael Krezmien, Director of the Center of Youth Engagement in the Department of Student Development at the University of Massachusetts Amherst)
  • Coaching: Inklusion inklusiv lehren, aber wie? (Carsten Bender & Dr. Birgit Rothenberg)
  • Kollegialer Austausch: Offene Methodensprechstunde „Quantitative Methoden“ (Michael Schurig)

2016

  • Workshop: Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an der TU Dortmund (Carsten Bender, Dr. Birgit Drolshagen, Dr. Birgit Rothenberg)
  • Workshop: Boosting your academic career (Prof. Dr. Liudvika Leisyte & Prof. Dr. Rosemary Deem (Royal Holloway, University of London))
  • Workshop: Universal Design for Learning – UDL (Prof. Dr. Franz Wember, Ann-Kathrin Schlüter, Katharina Krause)
  • Coaching: Inklusion inklusiv lehren, aber wie? (Carsten Bender & Dr. Birgit Rothenberg)

DoProfiL-Kolleg

Um Raum für den Austausch innerhalb der Gruppe der (Post-)Doktorand*innen zu schaffen, hat sich im Rahmen von DoProfiL ein regelmäßig stattfindendes Forum entwickelt. Dieses greift die unterschiedlichen Forschungsbedarfe- und interessen der (Post-)Doktorand*innen auf und ermöglicht,

  • eine fachübergreifende enge Verzahnung von erziehungswissenschaftlichem, fachlichem, fachdidaktischem und (sonder-)pädagogischem Wissen,
  • die Identifizierung gemeinsamer Forschungsschwerpunkte,
  • die Arbeit an gemeinsamen Zielen und Forschungsvorhaben sowie
  • hilfreiches Feedback zu eigenen Forschungsarbeiten- und Ideen mittels peer-to-peer-Beratung.